Soundsvegan Logo

soundsvegan.com

    Greenpeace kämpft gegen LNG-Terminal auf Rügen

    "Die Planung ist massiv überdimensioniert"

    Affiliate-Links *
    Beitrag von Anne
    22.09.2023 — Lesezeit: 4 min
    Greenpeace kämpft gegen LNG-Terminal auf Rügen
    Bild/Picture: © Greenpeace

    Das geplante LNG-Terminal in Mukran auf Rügen wird uns heute wie die neue Freiheit verkauft. Freiheit von Kohle und Öl und Unabhängigkeit von mächtigen politischen Kräften. In diesem Artikel geht es um die Schattenseiten des Projekts. Greenpeace setzt sich gemeinsam mit zahlreichen weiteren Gruppen und Aktivist*innen gegen das Projekt ein.

    50 Kilometer lang soll sie sein, die Pipeline, die das LNG (Liquefied Natural Gas) von Mukran bis nach Lubmin bringen soll. Mit Klima-, Meeres- und Umweltschutz ist das nicht vereinbar. Darum trafen sich zuletzt am 7. September zahlreiche Demonstrant⋆innen, um sich gegen den Eingriff in die Natur der Insel Rügen und die Ostsee stark zu machen.

    Zu Wasser und zu Lande protestierten sie gegen die Pipeline und die nicht mehr rückgängig machbaren Veränderungen der Natur vor Ort. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace war ganz vorn mit dabei. Auf ihrer Webseite heißt es:

    "Die aktuellen Planungen der Bundesregierung für neue LNG-Terminals sind massiv überdimensioniert. Zu diesem Ergebnis kommen unter anderem Studien vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)1 und New Climate Institute2. Laut LNG-Beschleunigungsgesetz vom 12. Juli 2023 sind an fünf Standorten acht schwimmende und drei feste LNG-Terminals geplant. Eines davon in Mukran auf Rügen. Das ist wirtschaftlich blödsinnig, für die Umwelt eine Belastung und klimapolitisch ein Wahnsinn."3

    "Mit LNG werden wir das Klima nicht retten!"

    Von Politiker⋆innen aller Parteien als Rettung vor der Energiekrise angepriesen, soll das Gas, das durch die Pipeline fließen soll, die fehlenden Gaslieferungen aus Russland kompensieren.

    Das LNG wird mit Schiffen von überall auf der Welt nach Deutschland transportiert. Für den Transport kühlen es die Zulieferbetriebe auf Minus 163 Grad ab, damit es ohne Pipeline über weite Strecken befördert werden kann. In den geplanten und bereits gebauten LNG-Terminals versetzt man es dann in seinen ursprünglichen gasförmigen Zustand zurück und speist es ins Gasnetz ein.

    Klimaschützer⋆innen und zahlreiche Forschende sind sich einig, dass LNG nicht die Lösung für unsere Eigenständigkeit in Sachen Energie sein kann. Abgesehen davon, dass man sich möglicherweise in Abhängigkeiten mit neuen Partner⋆innen begibt, weisen sie vor allem auf die Tatsache hin, dass es sich bei LNG nicht um eine nachhaltige Lösung handelt. Karsten Smid, Energieexperte von Greenpeace findet dazu die folgenden Worte:

    "Mit überdimensionierten LNG-Projekten wie auf Rügen zementiert Deutschland die fossile Abhängigkeit für weitere Jahrzehnte. Um die Klimaziele einzuhalten, muss der Gasverbrauch und damit auch das Volumen der LNG-Importe in den kommenden Jahren drastisch sinken."

    "Wir müssen aufhören, auf Kosten der Natur zu leben!"

    Und nicht nur die offensichtliche Gegenseite sieht das LNG-Projekt kritisch. Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) gab beim energiewirtschaftlichen Institut EWI eine Analyse4 in Auftrag, die zu dem Schluss kommt, dass die deutschen Pläne für den LNG-Ausbau klar im Widerspruch zu den Klimazielen stehen. Lediglich Ines der drei modellierten Szenarien zu Angebot und Nachfrage beim Gasangebot ist überhaupt mit dem Pariser Klimaabkommen vereinbar. Würde man danach handeln, dürften die deutschen Terminals im Jahr 2023 nur noch zwischen 13 und 18 Prozent ihrer Kapazität nutzen.

    Wenn wir die Klimaziele erreichen möchten, wäre demnach nur ein Fünftel der möglichen Menge überhaupt zulässig. In Zahlen sind das rund sieben Milliarden Kubikmeter pro Jahr der angenommenen Kapazität an LNG. Ein einziges voll ausgelastetes Terminalschiff würde für diese Menge ausreichen.

    "Der ungebremste Ausbau neuer Gas-Infrastruktur auf Kosten der Natur muss aufhören. Kraft und Geld darf ab sofort nur noch in saubere erneuerbare Energien und in Maßnahmen zur Energieeffizienz fließen",

    sagt Karsten Smid. Deutsche Regas hat hingegen fest geplant, das LNG-Terminal in Mukran Anfang nächsten Jahres in Betrieb zu nehmen. Das Unternehmen möchte mit zwei sogenannten Regasifizierungsschiffen (FSRU-Units) arbeiten. Diese sollen im Mukraner Hafen vor Anker gehen und das flüssige LNG in seinen Gaszustand zurückbringen.

    Durch die 50 Kilometer lange Röhre soll das Gas anschließend nach Lubmin wandern – am Meeresboden des teilweise unter Naturschutz stehenden Greifswalder Boddens5. In Lubmin angekommen, würde es ins Gasnetz eingespeist. Das Terminal vor Ort würde die deutschen Importkapazitäten pro Jahr noch einmal um bis zu 15 Milliarden Kubikmeter erhöhen.

    Der Bund hatte Mukran erst im Juli 2023 als Standort für das geplante LNG-Terminal ausgesucht. Es wurde per Bundestagsbeschluss ins seit Mai geltende sogenannte LNG-Beschleunigungsgesetz aufgenommen. Die sonst vorgeschriebenen Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) fallen bei der Planung von LNG-betreffenden Infrastrukturprojekten weg. Das zuständige Bergamt in Stralsund konnte damit bereits am 21. August 2023 die Baugenehmigung für den ersten Teil der geplanten Pipeline aussprechen.

    Nachbarländer reichen Beschwerden ein

    Greenpeace Polen und Dänemark reichten aufgrund der fehlenden Umweltverträglichkeitsprüfungen, die, wie man sich denken kann, auch überregional gelten, Beschwerden ein. Sie gingen beim für die Regelung der Beteiligung aller betroffenen Staaten bei grenzüberschreitenden Großprojekten zuständigen Espoo-Konvention ein. Sie ist unter dem Dach der EU-Wirtschaftkommission eingegliedert.

    Auf der Greenpeace Webseite findet man zahlreiche Fakten rund um den umstrittenen Rohstoff LNG. Die Umweltschutzorganisation räumt auf der Basis wissenschaftlicher Fakten unter anderem mit der Behauptung auf, das Flüssiggas hätte eine gute Klimabilanz. Greenpeace schreibt:

    "Klimafreundlich ist nur die Energieerzeugung aus Sonne, Wind und anderen Erneuerbaren. Bei Liquified Natural Gas (LNG) aus den USA und Australien handelt es sich oft um Fracking-Gas, das noch klimaschädlicher ist als konventionelles Gas. LNG aus den USA ist über sechsmal und aus Australien rund 7,5-mal klimaschädlicher als fossiles Pipelinegas aus Norwegen."

    Auch die immer wieder zitierte Aussage, Deutschland könne mit LNG kurzfristig Gas aus Russland ersetzen, entkräftet die NGO:

    "Technisch ist es quasi nicht machbar, die gesamten russischen Gasimporte durch LNG zu ersetzen. Rein rechnerisch benötigt man für den Ersatz in Deutschland rund 400 Tankschiff-Ladungen pro Jahr. LNG-Importe dürfen nur eine vorübergehende Notlösung bleiben."

    Auch mit der Behauptung, wir bräuchten die Terminals in Deutschland, räumt Greenpeace auf. Hier ein Zitat:

    "Wenn wir konsequent Energie einsparen und erneuerbare Energien ausbauen, werden weitere Terminals in Deutschland nicht benötigt. Es gibt bereits 28 Terminals in Europa. Über einige kann Deutschland LNG aus Nachbarländern importieren."

    Besonders wichtig sollte uns in der Diskussion rund um Flüssiggas und LNG-Terminals natürlich der Klimaschutz sein. Warum gerade in diesem Fall Entscheidungen plötzlich so schnell gehen und es bis zur Lösung unseres eigentlichen Problems, das global alle Menschen betrifft, gefühlt noch viele Jahrzehnte dauern wird, bleibt offen – und die Klimakatastrophe schreitet weiter voran.

    Falls Ihr tiefer ins Thema LNG eintauchen möchtet, findet Ihr auf der Seite von Greenpeace jede Menge wertvolle Informationen zum Thema.

    Tipp: Nachhaltige Gasversorgung

    Falls es bei Euch noch keine Wärmepumpe gibt, bietet Euch Green Planet Energy mit proWindgas eine nachhaltige Gasversorgung an. Ihr leistet damit einen finanziellen Förderbeitrag zur Entwicklung von innovativen Wind- und Biogasprojekten.

    Bild/Picture: Greenpeace

    Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Der Inhalt und meine Meinung wurden dadurch nicht beeinflusst. Infos zum Thema Werbekennzeichnung in meinem Blog findet Ihr auf meiner Transparenz-Seite.

    © 2024 · soundsvegan.com · Anne Reis